Wertstoffe
von A bis Z!

Unser Beitrag zum Umweltschutz: Weltweit weniger Schürfwunden. Wertstoffe aller Art, die zurückgewonnen werden, müssen nicht aufwändig aus Primärrohstoffen produziert werden. Zählen Sie auf uns, um gemeinsam für eine Welt von Morgen zu (ent-)sorgen.

PVC-Fenster und Rollläden

Egal ob Fensterbauer, Handwerks- oder Abbruchunternehmen: Mit unserem innovativen Konzept entsorgen wir Altfenster in einem „All-in-Paket“. Wir sammeln Altfenster, Rollläden und Kabelkanäle aus dem Rückbau.

Gemeinsam mit etablierten Unternehmen und modernster Aufbereitungstechnologien werden die Materialien zu hochwertigen Recyclat aufbereitet.

  • Sie befüllen alle PVC- und Altholzfenster sowie Rollläden unsortiert in einem Container.
  • Containergestellung, Transport und Trennung der Materialien als auch die Logistik zur Weitergabe an zuverlässige Recyclingunternehmen übernehmen wir.

Silofolie

Silofolie wird in Kunststoffwiederverwertungsanlagen gewaschen, zu Granulat aufbereitet und als Sekündärrohstoff zu neuen Werkstoffen aufbereitet. Gerne können Landwirte besenrein gesäuberte Silofolie bei uns anliefern.

Bei Bedarf erfolgt gerne eine Containergestellung und wir übernehmen den Transport und die Entsorgung der ausgedienten Silofolie.

Bauschutt, Fliesen und Keramik

Bauschutt besteht aus mineralischen Bestandteilen, die bei Neu-, Aus- und Umbaumaßnahmen bis hin zu Entkernungs- und Abbrucharbeiten anfallen. Nach fachmännischer Zerkleinerung, Siebung und Sortierung wird das Recyclingprodukt für den Straßen- und Wegebau wiederverwendet.

  • Mörtel
  • Backsteine
  • Putz
  • Ziegel
  • Mauern
  • Keramik
  • Marmor
  • Sandstein
  • Dachziegel
  • Tonziegel
  • Betonziegel
  • Fliesen
  • Beton
  • Toilettenschüsseln
  • Kalkstein
  • Zementreste
  • Estrich
  • Mauerwerk
  • Mörtelreste
  • Feinsteinzeug
  • Kacheln
  • Waschbecken
  • Pissoirs
  • Glasbausteine
  • Schutt
  • Klinkersteine
  • Natursteine
  • Pflastersteine
  • Mörtelreste
  • Blockstein
  • Naturschiefer
  • Betonbruch

  • Dämmstoffe
  • Müll
  • Öl
  • Gips
  • Erde
  • Altholz
  • Altreifen
  • Fensterrahmen
  • Grünschnitt
  • Holz
  • Kabel
  • Kunststoffe
  • Metall
  • Restabfall
  • Tapetenreste
  • Dachpappe
  • Boden
  • asbesthaltige Baustoffe
  • Schlacke
  • Brandabfälle
  • Elektroschrott
  • Flüssigkeiten
  • Chemikalien
  • Dachpappe

Gartenabfall

Typische Gartenabfälle zählen zu den organischen Abfällen und fallen bei jeder Gartengestaltung und Gartenpflege an. Äste, Zweige, Grünschnitt, kleines Wurzelwerk als auch Rasen und Laub können unproblematisch in einem Container gesammelt und fachgerecht entsorgt werden. Insbesondere bei wenig verholzten Abfällen, wird der Gartenabfall nach einjähriger Kompostierung als Dünger zu Qualitätskompost verarbeitet. Stärker verholzte Gartenabfälle werden zu Hackschnitzel oder Schreddergut zerkleinert und anschließend energetisch verwertet.

  • Blätter
  • Rasen
  • Sträucher
  • Heckenschnitt
  • verholzte Pflanzenreste
  • Zweige
  • Kienäpfel
  • Wurzelwerk
  • Baumstubben
  • Kompost
  • Grünschnitt
  • Mulch
  • Strauchwerk

  • Steine
  • Boden und Erde
  • Kunststoffe
  • Schutt
  • Metalle
  • Altholz
  • andere Abfälle

Altholz

Holz ist ein regenerativer Rohstoff und fällt nach der Nutzung oder als Verschnitt in großen Mengen in der Bau- und Möbelindustrie sowie bei Abbrucharbeiten an. Altholz wird je nach Behandlungszustand und Materialqualität einer stofflichen oder energetischen Verwertung zugeführt. Der Behandlungszustand lässt sich in vier Altholzkategorien unterteilen:

  1. Altholz A1: Unbehandelt
  2. Altholz A2 bis A3: Behandelt
  3. Altholz A4: Schadstoffbelastet

Damit der Entsorgungsprozess von der Zerkleinerung bis zur Sortierung wirtschaftlich und umwelt-freundlich vonstattengeht, dürfen die Altholzkategorien unter keinen Umstand miteinander vermischt werden.

  • unbehandeltes Holz
  • Abbruchholz
  • Bauholz
  • Altholz
  • naturbelassenes Holz
  • Paletten
  • Holzkisten
  • Fensterholz
  • Gartenzäune
  • behandeltes Holz
  • lackierte Hölzer
  • Spanplatten
  • Furnierholz
  • Innentüren
  • Dielen
  • Parkett

  • Fensterholz
  • Gartenzäune
  • Jägerzäune
  • Fensterholz (ohne Glas)
  • Türen
  • Fensterrahmen
  • Türrahmen
  • stark lackiertes Holz

Altreifen

In geschredderter Form werden Altreifen vorwiegend in Zementwerken thermisch verwertet. Aber auch für die Anwendung in Asphalt und Bitumen, Kunstrasenfüllungen und Transportbändern gewinnen Altreifenmaterialien an Beliebtheit. Wir übernehmen Altreifen in unterschiedlicher Qualität wie beispielsweise Großreifen, PKW- und LKW-Reifen sowohl mit und ohne Felgen.

Sperrmüll

Alle sperrigen Einrichtungsgegenstände aus privaten Haushalten, die aufgrund ihrer Größe und Beschaffenheit nicht über die üblichen Abfallbehälter entsorgt werden können zählen zum Sperrmüll. Als Faustregel lässt sich festhalten, dass alles was nicht fest mit der Wohnung verbunden ist oder beim Umzug mitgenommen werden kann, in die Kategorie Sperrmüll einzuordnen ist. Dies hat zum Vorteil, dass die Materialien nicht separat getrennt werden müssen.

  • Tische
  • Stühle
  • Schränke
  • Regale
  • Vitrinen
  • Betten
  • Lattenroste und Matratzen
  • Sofas und Sessel
  • Spiegel
  • Kühlschränke
  • Herde
  • Mikrowellen
  • Spülmaschinen
  • Gefriertruhen
  • Waschmaschinen
  • Wäschetrockner
  • Elektrische Heizkörper
  • Klimageräte
  • Fernseher
  • Monitore
  • Computer
  • Staubsauger
  • Rasenmäher
  • Fahrräder
  • Dreiräder
  • Roller
  • Kinderwagen
  • leere Kisten, Koffer, Truhen
  • Bügelbretter
  • Bilderrahmen
  • Gegenstände aus Metall
  • Spielzeuge
  • Bettzeuge
  • Teppiche

  • Gartenabfall
  • Bauschutt
  • KfZ-Teile und -Reifen
  • Dämmmaterial
  • Chemikalien
  • Dachpappe
  • Bauabfälle
  • Steine
  • Erde

Gemischte Bau- & Gewerbeabfälle

Gemischte Bau- und Gewerbeabfälle entstehen bei gewerblichen oder privaten Abbruch-, Umbau- und Rückbauarbeiten. Im Gegensatz zum Bauschutt, bestehen gemischte Bau- und Gewerbeabfälle nicht nur aus mineralischen Bestandteilen, sondern aus einer Vielzahl von Abfallarten in unterschiedlicher Zusammensetzung. Für eine fachgerechte Entsorgung müssen diese in ihre Einzelfraktionen separiert werden, damit die Materialien dem Wirtschaftskreislauf zurückgeführt oder energetisch verwertet werden.

  • Gummi
  • Putz
  • Kabel / Kabelreste
  • Tapetenreste
  • Papier, Pappe
  • Verpackungen
  • Holz, Paletten
  • Kunststoffe (außer Carbon und glasfaserverstärkte Kunststoffe)
  • Eimer
  • Sägespäne
  • Verpackungsstyropor
  • Folien
  • Strohmatten
  • Teppichreste
  • Textilien, Altkleider
  • Altmöbel

  • mehr als 15% mineralische Abfälle (Bauschutt­/Ziegel­/Steine)
  • Dämmmaterial
    (z.B. Styropor Dämmplatten aus EPS/XPS, Glaswolle)
  • KMF
  • Elektroschrott
  • Carbon
  • glasfaserverstärkte Kunststoffe
  • Karosserieteile
  • CFK, GFK, CF, PA-CF
  • Dachpappe
  • Gips, Rigips
  • Asbest
  • Farben und Lacke
  • alle gefährlichen Abfälle

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Damit wir Ihnen sofort bei Ihrer Entsorgung helfen können, schicken Sie uns einfach eine Nachricht und wir antworten innerhalb von 24 Stunden.







    * Diese Felder müssen ausgefüllt werden